der shop ist geschlossen und die Seite wird umgestaltet

David Reinthaler Snowskate Slash

Willkommen bei Snowskate.de, Europas spezialisiertem Onlineshop für Snowskates (Snow Skateboards). Wir führen Singledeck Snowskates von Ambition für die Trickser und für die Piste gibt es Bideck-Snowskates (Snowdecks) von Top Brands aus den USA, Kanada und Europa (z.B. LY Snow, Harfang, wefunk, Lib Tech, Rocker Trucks). Wir bieten Euch  einen kompetenten Montageservice und schnellen, zuverlässigen Versand. Also alles für's snowskating.
Hier findet Ihr weitere Infos und Videos über Snowskating, den perfekten Sport für alle Skater, Surfer und Longboarder, die sich auch im Winter nicht festschnallen wollen.


Welcome to Snowskate.de, Europe's specialized online shop for snowskates (snow skateboards). We stock top brands from the US, Canada and Europe and offer a competent assembly service and fast shipping. Here you can find more info and videos about snowskating, the perfect sport for all skaters, surfers and longboarders that don't want to strap in in winter either.


single- oder bideck Snowskate?

Was ist der wesentliche Unterschied zwischen (Ambition) Singledeck und einem Bideck Snowskate mit Ski?

  • Das (Ambition) Singledeck eignet sich hervorragend, um (Street-) Skatetricks in den Schnee zu übertragen oder um einen Schlittenhügel in Schussfahrt herunterzubrettern. Für den Spaß im Garten und an kleinen Hügeln ist es geradezu ideal! Um Schwünge und Carves auf Skipisten zu fahren ist es nicht geeignet! Man kann das flach liegende Deck nicht aufkanten, da man keinen entsprechenden Hebel darauf ausüben kann.
  • Das Bideck erlaubt durch die unterschiedlichen Breiten von Deck (Top) und Ski (Sub) ein Aufkanten des Skis auch ohne Bindungen. Somit sind gedriftete und gecarvte Schwünge, wie auf dem Snowboard möglich. Fahrtechnisch ist es dem Snowboarden näher als dem Skaten. Ein Bideck ist dadurch auch für Abfahrten auf Skipisten geeignet. (Achtung: Eine Leash/Fangleine ist in Skigebieten zwingend erforderlich.) 

News + Shop Blog:

Videoshoot Balderschwang

Im Anschluss an die ISPO 2019 in München ging es auch dieses Jahr für mich und mein Snowskate kurz in den Bayrischen Schnee. Diesmal nach Balderschwang im Oberallgäu, auch bekannt als das Schneeloch Deutschlands.
Aufgrund der ausgiebigen Schneefälle der vorherigen Tage wurde ich auch nicht enttäuscht.
Allerdings war ich nicht nur zum Spaß da, sondern um mit mit meinem langjährigen Downhill-Skatekollegen Danny Strasser  zu filmen. Wir hatten trotz gemischtem Wetter an den drei Tagen Glück und haben ein paar schöne Aufnahmen hinbekommen. Hier möchte ich mich auch nochmals ganz herzlich beim Skigebiet Balderschwang und speziell bei André, dem Betriebsleiter der Liftgesellschaft für die tolle Unterstützung bedanken.
Es dürfte somit auch klar sein, dass Balderschwang alle Snowskater, die sich an die Verhaltensregeln (vor allem auch: nur mit Leash; aus dem Sessellift wegFAHREN; kontrolliertes Fahren) halten, willkommen sind.
Das Skigebiet ist eher klein-überschaubar, bietet aber echte Abwechslung und ein Spektrum von knackig steil über abwechslungsreich bis cruisig-gemütlich. Die Preise sind durchweg günstig bis moderat und von echten Pistenrestaurants wie zB. der Schelpenalp bis zu urigen Holzhütten mit Megapanorama (Käsehütte) ist auch kulinarische Abwechslung vorhanden.

3 Kommentare

Go Ride Basecamp

Bock auf Snowskaten / Snowboarden in einem der interessantesten Skigebiete Europas bei begrenztem Budget? Das Go Ride Basecamp bietet alles für Leute, die tatsächlich zum RIDEN in die Alpen fahren und auf Aprés Zirkus und Diskopreise verzichten können.

  • Sehr günstige Unterkunft mit Frühstück und gemeinsamem Abendessen (alle kochen oder helfen mit)
  • Testmaterial: Snowboards und zwei wefunk Slasher complete Snowskates
  • Meistens wird nach Ischgl geshuttelt, See oder Kappl sind aber auch Optionen.
  • Sauna! 

Ich war letzte Saison im Frühling dort und es hat mir so gut gefallen, dass ich schon wieder nach einem Termin suche, da wieder aufzuschlagen. Mal vom bekannt geilen Skigebiet abgesehen, war auch die Truppe sehr nett und sportlich. Das Abendessen war sehr ausgeglichen, immer reichlich und qualitativ weit über Spaghetti- und Raviolidauerkost. Abwechselnd Kochen, Decken, Abräumen ist in der Gruppe auch immer super schnell erledigt und dann kann man urig zusammensitzen, wer will kann trinken, über den geilen Tag reden und Pläne für den nächsten Tag schmieden. 
Das urige Haus mit (selbstverständlich) Warmwasser, zwei Duschen, zwei WCs und einer Sauna unterm Dach liegt abgeschieden oberhalb von See, gleich am Eingang des Paznauntals. Man hat dort von oben eine herrliche Aussicht in das Tal und vor allem seine Ruhe vom Geld-Proll-Trubel in Ischgl. 

Ich kann es jedenfalls kaum noch erwarten, wieder Ischgl zu shredden. Jedenfalls werde ich dann wieder im Go Ride Basecamp residieren, mit allem was ich brauche und ohne den teuren Bullshit, der einem eher den nächsten Tag verdirbt. 

 

Hier geht's noch zur Facebookseite: https://www.facebook.com/freeridetirolbasecamp/
und hier nochmal die Homepage https://www.freeridetirol.com/

FASS Tour Opener

Der Snowskate Season Opener der FASS Tour 2018 geht dieses Jahr auf der Rosshütte über die Bühne. 

Die natürlichen "Snake Runs" sind wie ein Pump Track und machen für Anfänger als auch für die "Profis" richtig Spass, und genau auf diesen Snake Runs werden wir einen kleinen Parcour stecken und mehrere gezeitete Runs fahren- die schnellste Zeit gewinnt.

Der Spass und das gemeinsame Fahren steht dabei natürlich im Vordergrund.

 

Vorläufiger Ablauf 27.1:

Treffpunkt: 10:00

Training: 10:30-11:30

Time Runs: 11:30-12:30

Mittag

Gemeinsames Shredden

 

28.1 gemeinsames Fahren bzw Abreise.

 

STARTGELD: gibts nit!

PS: Das Ergebnis zählt natürlich in die FASS Tour Gesamtwertung

PPS: Leider gibt es keine Vergünstigungen bei den Tagestickets.

Mehr Info zu dem Event auf Facebook.

So viel Neues, so wenig Blog ...

wefunk Baccaruda carbon snowskate proto
wefunk Baccaruda Carbon Snowskate Proto

Ich muss mich schämen und entschuldigen: Fast ein Jahr lang keine Blogeinträge mehr.  Dafür jetzt ein sehr langer Eintrag. 
Die meisten Neuigkeiten ließen sich aber immer sehr aktuell über meinen Instagram Account verfolgen. 

Was ist neu im Shop, kommt demnächst, hat sich geändert?

Ganz aktuell ist, dass ich jetzt mit Sofort. eine neue sehr komfortable und sichere Zahlungsoption im Shop anbiete. Wie bei PayPal kann ich sofort nach der Bestellung und Benachrichtigung über Sofortüberweisung auch sofort versenden. Ein enormer Vorteil gegenüber Vorkasse, da ich nicht die Geldeingänge abgleichen muss und für den Kunden, da er schneller seine Ware geliefert bekommt. Win-win also. =) 

 

Forsake Sneakerboots muss ich leider auslaufen lassen und werde sie in absehbarer Zeit nicht mehr anbieten. Das liegt aber nicht an der Qualität oder Performance der Schuhe. Ich kann mir einfach die strikte Vororderpolitik (3/4 Jahr im Voraus bestellen, keine Nachoder) nicht leisten. 

Ambition hat neue Singledeck Snowskates rausgebracht. Die Qualität ist gewohnt hoch, die neuen Designs einfach der Hammer. Leider habe ich diese Saison keine Resposten zu Kampfpreisen anzubieten. 

 

Besonders stolz bin ich auf die Fortschritte, die ich mit der Entwicklung des wefunk Baccaruda 135 mache. 
Nach unzähligen Designideen, CAD Zeichnungen, Papier und Holzschablonen, Tests anderer Subs und sogar am Snowskate verbauter Alpinski (Salomon BBR 8.9 166) reifte das Konzept für diesen Sub. Es ist ein Bigmountain Funcarver mit echten Race- aber auch Offpiste-Qualitäten. Die schmale Taper-Outline und progessiver Sidecut in Verbindung mit Camber unter dem Deck und einer laaaaangen Rocker-Nose lassen den Baccaruda extrem leicht drehen und auch auf steilem Eis mit enormem Kantenhalt aufkanten, während die langezogene Nose reichlich Float produziert, über Pistenunebenheiten drüberbügelt und in Sulz oder Neuschnee erstaunlich viel Auftrieb produziert. 
Der letzte, in Carbon laminierte Prototyp ist jetzt bei David Reinthaler in fähigen Händen in Österreich. Er wird ihn weiter auf Herz und Nieren und bei unterschiedlichsten Bedingungen testen, die ich hier leider weder in der Skihalle noch im Sauerland finde. Evtl. werde ich noch minimale Anpassungen vornehmen aber soweit sieht es sehr sehr gut aus, dass der Baccaruda eine völlig neue Kategorie und Generation von Snowskate Subs begründen wird.

Ich habe dann zwei Optionen:

  1. Eine exklusive Kleinstserie, von mir in Handarbeit aufwändig laminiert und gefinisht
    Wobei – selbst wenn ich die Kerne nicht selber produzieren würde – der Zeitaufwand für einen einzelnen Sub gewaltig ist und sich somit auch die Kosten im Bereich von Custommade Snowboards bewegen: Unter 800€ nicht zu machen, eher im Bereich von knapp 1000€.
    Dafür gäbe es dann aber ein fein gearbeitetes Instrument mit Vollholzkern (Pappel und Esche), VDS gummigelagerten Kanten, Worldcup Nanocarbon Ski-Rennbelag (zu einer breiten Base zusammengefügt wie beim Proto), einer Kombination aus Biax + UD Fiberglas im Zuggurt (unten) und einem Druckgurt/Top aus zwei Lagen quadrax orientiertem Luftfahrt Carbon Twill für die genau richtige Mischung aus Flex, Snappiness, torsionaler Steifigkeit und Laufruhe. Das Ganze mit UV-stabilem Surfclear Epoxy versiegelt, nochmal nassgeschliffen, mattlackiert und hydrophob beschichtet. ... Denn warum bei 10 stoppen, wenn ich bis 11 aufdrehen kann?!
    Ach ja ... auch noch federleicht (Carbon-Proto unter 1300g!).
    Sicher, für einen einfachen Snowskate Ski sind 1000€ ein absolut astronomischer Preis, nicht jedoch für solch ein Instrument, eine Carbon-Handarbeit mit diesen Materialien und in dieser Qualität, von jemandem, der als Composite-Technician in der Formel1 gerarbeitet und über 20 Arbeitsstunden (über 7-10 Tage verteilt) in so eine einzelne Arbeit steckt. 
  2. Die andere Option wäre eine Kleinserie von mindestens (!) 50 Stück, produziert von einer extrem fähigen Snowboardmanufaktur, die ich bereits dafür gefunden habe und die willens wäre, das durchzuziehen. Man könnte dann einen Endpreis von ca. 400€ realisieren, allerdings in herkömmlicher Bauweise und ohne Carbon. Ein Vollholzkern bis in die Tips und zumindest eine PTEX 5920 Graphite Racebase wär allerdings auch zu dem Preis wohl noch machbar. Der Haken: Ich kann das nicht selber vorfinanzieren. Ich sammel momentan noch Footage (Vorschau auf Insta) und werde dann ein Präsentationsvideo für Kickstarter oder Indiegogo schneiden. Wenn die Finanzierung über Crowdfunding erfolgreich sein sollte, dann könnte der Baccaruda (mit reichlich Zeitreserve) vor der Wintersaison 2018/19 erscheinen.

Mich würde eure Meinung interessieren, die ihr mir als Kommentar unten hinterlassen könnt!
 ... und sollte jemand von Euch grad mit Bitcoins Reibach gemacht haben und noch überlegen, wo er jetzt investieren soll ... =)

2 Kommentare

Snowskate In Sweden Vol. 5

Es gäbe einiges, was zu berichten lohnen würde und ich werde das auch ganz bestimmt im neuen Jahr nachholen. Bis dahin solltet ihr Euch mal dieses wirklich sehr geile Video von Eddie Boschek anschauen.

Lot's of noteworthy stuff and I promise to catch up on it in the new year. Until then you REALLY should check this totally awesome video edit made by Eddie Boschek.

3 Kommentare