Snowskate FAQs

Ihr seid jetzt heiß auf Snowskaten und habt Fragen bezüglich Equipment, Sicherheit und wo ihr überhaupt damit fahren dürft. Hier einige Erklärungen und Tips:

Heißt es jetzt Snowskate, Snowdeck oder Bi-Deck oder welche andere Unterschiede gibt es?

  • Unterschiedliche Brands haben es unterschiedlich genannt. Snowskate ist sozusagen der Überbegriff und auch der Begriff, der von uns bevorzugt wird.

  • Singledecks (z.B. von Ambition) ähneln einem normalen Skatedeck mit Skibelag (aber ohne Kanten). Diese Singledecks eignen sich vor allem sehr gut für urbanes Snowskaten mit großer Tricktauglichkeit, ähnlich dem Streetskaten. 
    Für gecarvte Schwünge auf fester Piste eignen sie sich nicht, da sie sich nicht aufkanten lassen.
    In (sehr) weichem Neu- oder Sulzschnee lassen sie sich aber auch "surfen".
    Singledecks sind die perfekten Spaßgeräte, wenn man nur einen Schlittenhügel oder auch Flachland zur Verfügung hat. 

  • Bi-Decks verbinden einen einzelnen Ski – genannt "Sub" – mit einem Top-Deck, "Trucks" erlauben (ähnlich wie Scharniere), dass der Sub unter dem Top flexen kann. Bi-Decks eignen sich je nach Sub für jede Art von Schnee oder Piste und erlauben durch Aufkanten des Subs auch gecarvte Schwünge zu fahren. Prinzipiell kann man mit solch einem Snowskate auch überall dort fahren, wo sich auch ein Snowboarder bewegen kann. Die Fahrtechnik ist der des Snowboardens sehr ähnlich, kann aber von erfahrenen Skatern oder Longboardern sehr schnell erlernt werden.

  • 4x4 Fuse Kufen zur Verwendung anstelle von Rollen an normalen Skate- oder Longboardachsen. Interessant als schnell nachzurüstende Notlösung zum Skaten auf sehr harten Pisten. Nachteil: Kaum Auftrieb in weicherem Schnee. Die Spur wird lediglich durch mittig eingelassene Kanten gehalten. Ein Aufkanten und Carven von schnellen Schwüngen ist nicht möglich.

Ich bin Longboarder und möchte nun dieses Feeling auch im Winter genießen. Welche Art von Snowskate brauche ich?

 

  • Wir können Dir eindeutig nur zu einem Bi-Deck Snowskate raten, da diese den größten Einsatzbereich, die höchsten Geschwindigkeiten und die beste Kontrolle ermöglichen.

  • Ein Sub von 100-110cm Länge bietet die größte Vielseitigkeit, um auf Schlittenhügeln bis hin zu hochalpinen Skipisten maximalen Spaß zu haben.

  • Längere Subs mit mehr Fläche bieten mehr Auftrieb in frischem oder weichem Schnee und sind in der Regel auch laufruhiger. Allerdings sind sie, besonders wenn sie auch breiter sind, auf härteren Pisten schwerer aufzukanten und verlangen mehr Kraft.

  • Härtere Subs bieten auf eisigen Pisten i.dR. mehr Kantengriff und mehr Laufruhe für höhere Geschwindigkeiten.
  • Weichere Subs sind kraftsparender und in weichem Schnee fehlerverzeihender zu fahren.


Ich bin Streetskater und möchte Ollies, Flips und Railslides auch im Winter üben, werde aber eher nicht in die Berge fahren. Welche Art von Snowskate brauche ich?

Eindeutig ein Singledeck! Wenn Ihr nur kurze oder gar keine Hänge zur Verfügung habt und es in erster Linie um Tricks geht, kommt Ihr an einem hochwertigen (Canadian Maple mit Epoxy Verklebung) Singledeck nicht dran vorbei.